Weiterlesen …Bank und Kreditinstitut: Die Unterschiede
Finanzierung
Privathaushalten stehen im Rahmen der Eigenfinanzierung Arbeitseinkommen, Kapitaleinkommen oder Transfereinkommen zur Verfügung. Ferner gehören Verfügungen über Ersparnisse (Sparen im weitesten Sinne) oder über Erlöse aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen hierzu. Diese Finanzierungsquellen stehen – isoliert oder kombiniert – für größere Anschaffungen zur Verfügung, die ein Haushalt vornimmt (Hausrat, Automobile, Wohnimmobilien). Reichen die Mittel der Eigenfinanzierung nicht aus, muss der Haushalt über die Aufnahme von Krediten entscheiden. Spätestens in diesem Falle ist vom Haushalt ein Finanzierungsplan aufzustellen, der bei Kreditinstituten als wichtige Kreditunterlage gilt.
Seite “Finanzierung”. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Januar 2017 um 18:08 Uhr. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finanzierung&oldid=162194011#Finanzierung_der_Privathaushalte (Abgerufen: 14.04.2017 um 12:08)